Aus dem Archiv ein Heft aus dem Jahr 1924. Wie es um die Sektion vor 100 Jahren stand kann über das historische Dokument nachgelesen werde. Es ist allerdings in der altdeutschen Schrift verfasst. Wenn Interesse daran besteht, historische Unterlagen aufzubereiten und online zu stellen, dann dazu eine mail an die Redaktion senden. Kontakt
Die Sektion Breslau wurde 1877 in Breslau gegründet, und nach dem 2. Weltkrieg in Stuttgart wieder zusammengeführt - daher der Zusatz ...Sitz Stuttgart
Wie alles 1877 begann: Auszug aus dem Buch:
"Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens der Sektion Breslau des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins" Breslau 1902, von Oscar Dyhrenfurth
"Bei einer Besteigung der Weisskugel beschlossen die Herren Professor Dorn und Professor J. Partsch, in Breslau eine Sektion des D.u.Ö.A.V.) ins Leben zu rufen. Zurückgekehrt setzten sie sich mit andern Alpinisten in Verbindung, und im November 1877 wurden die Freunde der Alpen in Breslau durch einen Aufruf in den Zeitungen zur Bildung einer Sektion aufgefordert. Am 30. November fand die konstituierende Sitzung statt, die vom provisorischen Ausschuss beratenen Statuten wurden angenommen und der Vorstand gewählt. Er bestand aus den Herren:
Professor Neumann, 1. Vorsitzender
Professor v. Lasaulx, 2. Vorsitzender
Stadtgerichtsrat Siegelt, 1. Schriftführer
Professor Dorn, 2. Schriftführer
Bankier Landsberg, Kassierer
Professor Partsch, Bibliothekar
Gymnasiallehrer Thalheim
Buchhändler Koehler
Dr. med. Dyhreufurth
........
Die freudige Initiative, die durch Seuffert (1881 Anm.d.Autors) in die Sektion kam, zeitigte bald grössere Pläne; die stille Arbeit genügte nicht mehr, sie sollte sich nach aussen kundgeben. Schon in der Generalversammlung von 1881 bei einem Bestand von 128 Mitgliedern wurde beschlossen, aus den Überschüssen einen Hüttenbaufonds zu bilden, und bei dem Stiftungsfest im Januar 1882 wurde derselbe durch freiwillige Zeichnungen so vergrößert, dass sofort daran gegangen werden konnte,
aus eigenen Mitteln der Sektion eine Hütte zu bauen. Auch die Wahl des Platzes war Seuffert zuverdanken; am Ötzthaler Urkund, in der Höhe von 2848 m, sollte die Hütte stehen und die Besteigung der Wildspitze, der Königin der Ötzthaler
Berge, erleichtern. Die Ausführung des Baues wurde dem Gastwirt Grüner in Sölden übertragen und so rasch gefördert, dass schon am 20. August die Einweihung der Hütte stattfand. Sie genügte den damaligen bescheideneren Ansprüchen
in hohem Masse, ihre Kosten betrugen ca. 5000 Mark: der Unterraum hatte 6, der Oberraum 9 Schlafstellen, im Notfall konnten jedoch 25 Touristen unterkommen.
Schon das Jahr 1883 zeitigte ein neues Projekt; dem unermüdlichen Vorsitzenden schien ein direkter Weg von der Hütte zum Hochjoch mit Vermeidung der Thalsohle schaffenswert: der Wegbau wurde von der Sektion beschlossen und die Ausführung wiederum Grüner übertragen. Derselbe bewährte sich jedoch hierbei nicht, sondern schien nur bestrebt, seinen geringen Verdienst beim Hüttenbau wettzumachen.....
.......Da die Hütte den Ansprüchen nicht mehr genügte, besonders aber ihre Bewirtschaftung nötig erschien, so wurde ein Umbau derselben geplant und zunächst von der Generalversammlung vom Dezember 1892 die Überweisung von 3000 Mark
an den Hüttenbaufonds beschlossen........
.......Der Bau der Hütte schritt so rasch vorwärts, dass sie am 23. August 1896 eröffnet werden konnte; die alte Hütte wird im Unterstock als Küche, im Oberstock als Schlafraum für das Wirtschaftspersonal und die Führer benutzt, der Neubau besteht aus einem geräumigen Esszimmer und einem Matratzenraum mit anfangs 6, später 8 Matratzen, sowie aus 1 heizbaren Zimmern im Oberstock mit 8, später 10 Betten. Die Ausführung des Baues war eine gute, die Hütte hat, wie das Hüttenbuch beweist, allen Ansprüchen genügt. Die Bewirtschaftung wurde F. Gstrein übertragen: derselbe lässt sie durch eine Verwandte mit ihrer Tochter ausüben, die durch gute Küche, frohe Laune und Saitenspiel den Aufenthalt auf der Hütte sehr behaglich machen........."
Die Alpenvereine (DAV/OeV/AVS) sind die führenden Bergsteigervereine und mit Ihren Schutzhütten die größten Beherberger im Alpenraum. Ein Zweck der Vereine besteht in der Erhaltung der Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt. Sie wollen Ihre Hütten zu vorbildlichen Beherbergungsbetrieben im Hinblick auf die Umwelt entwickeln. Bei gewissen Voraussetzungen wird das Umwelt-Gütesiegel verliehen. Mit dem Umweltgütesiegel wird die Hütte ausgezeichnet, so dass sowohl die Sektion als Eigentümerin für die Einrichtung einer umweltgerechten Ver- und Entsorgungs-Infrastruktur zuständig - als auch die Hüttenwirtsleute - verantwortlich für die bestmögliche Nutzung und Wartung der Umweltanlagen - gefordert sind. Den Gästen soll durch das Umweltgütesiegel das besondere Engagement der Alpenvereine für den Umweltschutz bewusst gemacht werden.
Visionen für eine Zukunft in sich verändernden gesellschaftlichen klimatischen Verhältnissen
Es ist eine Tatsache, das sich das globale Klima rasch verändert. Das hat auch Einfluss auf den Standort und Betrieb unserer Hütte. Die Gletscher um unsere Breslauerhütte verschwinden immer mehr, damit ist auch die Wasser- und Energieversorgung gefährdet, die uns fast 150 Jahre einen guten Betrieb der Hütte gewährleistet hat. Ein großer Vorteil ist, das die Hütte auf stabilen Fels errichtet wurde. Hütten auf dem auftauenden Permafrostboden müssen immer mehr aufgegeben werden.
Deshalb wird es an unserem jetzigen Vorstand liegen, die Weichen für einen klimaneutralen Hüttenbetrieb zu stellen, um auch in Zukunft genügend Energie und Wasser zu haben.
Auch das Bergfreunde werden sich verändern, durch wärmere Temperaturen werden Schnee- und Gletschertouren an Bedeutung verlieren und mehr das Wandern und Klettern in den Fokus geraten. Einige Bergrouten werden sich verändern müssen. Vielleicht kann auch der Hüttenbetrieb verlängert werden.
Auch das Ehrenamt verliert seine gesellschaftliche Bedeutung, sodass die Sektionen Wege finden müssen, die Arbeiten im Verein und an den Alpenhütten attraktiver zu gestalten.
Im Jahr 2022 wurde zum 145 Jubiläum unserer Sektion ein neuer Vorstand gewählt. Es konnten auch jüngere Sektionsmitglieder für dieses Ehrenamt gewonnen werden, die an der Transformation des Vereinslebens mitarbeiten und den Fortbestand der Sektion sichern.
Die nächsten Ziele sind die Umstellung der Energieversorgung. Durch Wärme und Trockenheit wird sich die Wasserkraft in den Sommermonaten schwieriger gestalten. Deshalb muß die Energieversorgung auf Solar- und Stromspeichertechnologie umgerüstet werden. Der Austausch mit anderen Sektionen findet dazu schon statt, das Potential an Synergien ist aber noch nicht ausgereizt. Diese neue Webseite ist auch ein Schritt, um für unsere Sektion und Breslauer Hütte zu werben.
Ein weiterer Schritt wird darin bestehen, die Hütte digital zu erfassen, um Baumaßnahmen besser planen und organisieren zu können.
Auch müssen die Vorgaben seitens des Hauptverbandes (DAV) zur Klimaneutralität und Ökologie umgesetzt werden.
©Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.